Gesundheit und Alter

Hier geht es zu unserer neuen Homepage des Alterszentrums Heideweg.

Direkt am schönen Vierwaldstättersee konzentriert sich ein umfassendes Angebot an Altersmedizin, Langzeitpflege und betreutem Wohnen. Unsere Mitarbeitenden kümmern sich um das Wohlergehen all unserer Bewohner.

Das Alterszentrum ist ein bedeutender Aus- und Weiterbildungsort für die branchennahen Berufe.

Ausbildungsmöglichkeiten im Alterszentrum Heideweg

Ausbildung Das Alterszentrum Heideweg bietet auf der Sekundarstufe 2 und auf der Tertiärstufe Ausbildungen an. Unter Ausbildung auf der Sekundarstufe 2 versteht man alle Ausbildungen …

Ausbildung

Das Alterszentrum Heideweg bietet auf der Sekundarstufe 2 und auf der Tertiärstufe Ausbildungen an. Unter Ausbildung auf der Sekundarstufe 2 versteht man alle Ausbildungen nach der Volksschule (Primar- und Sekundarschule). Tertiärstufe sind Studiengänge auf dem Niveau der höheren Fachschulabschlüsse.

Neben den täglichen Aufgaben einer Ausbildungsverantwortlichen, wie Planung, Organisation, erstellen und evaluieren der verschiedenen Ausbildungskonzepte, ist eine zentrale Aufgabe das Begleiten, Beraten und Unterstützen von Berufsbildnern, Studierenden und Lernenden.
Sie in ihrer Persönlichkeit, aufmerksam wahrzunehmen, sie in ihren Rollen zu motivieren, immer wieder den Dialog suchen und hinhören ihre Wünsche und Bedürfnisse sowie Probleme, Ängste und Sorgen zu erkennen sind weitere wichtige Aufgaben.
Motivation, Flexibilität, Offenheit und Interesse zeigen an Neuem, Fachwissen aneignen und einfliessen lassen, Haltung, Werte und Normen vermitteln, dies umzusetzen ist für „Alle“ die an der Ausbildung im AWH-Brunnen beteiligt sind ein wegweisenden  Schwerpunkt.

 

Ausbildung Hotellerie

Sekundarstufe 2

Fachfrau / Fachmann Gesundheit
Fachfrau / Fachmann Gesundheit als Nachholbildung
Assistentin Gesundheit und Soziales
Fachfrau / Fachmann Hauswirtschaft

Tertiärstufe

Höhere Fachschule diplomierte/r Pflegefachfrau / Pflegefachmann 3 Jahre
Höhere Fachschule diplomierte/r Pflegefachfrau / Pflegefachmann 2 Jahre
Höhere Fachschule diplomierte/r Pflegefachfrau / Pflegefachmann mit Speziallösungen
Berufsprüfungen
 

Ausbildung Hotellerie

Sekundarstufe 2

Fachfrau / Fachmann Hauswirtschaft
Fachfrau / Fachmann Hauswirtschaft als Nachholbildung
Koch / Köchin
Diätkoch / Diätköchin
Ausbildungen in Zusammenarbeit mit dem BSZ
Auf Anfrage auch Küchenangestellte / Küchenangestellter EBA möglich
 

Ausbildung Verwaltung

Sekundarstufe 2

Kauffrau / Kaufmann

 

Fort- und Weiterbildungsangebot

Das Alterszentrum ist in der Umsetzung der Kernaufgaben eine lernende Organisation. Es werden Weiterbildungen angeboten, die für die Umsetzung der erweitertes Wissen mitgeben.
Es wird zwischen obligatorischen Weiterbildungen für das gesamte Personal, aufgesplittet in die Bereiche und Updates unterschieden. Bei den Updates handelt es sich um Themen, die an 6 Abenden angeboten werden.

Individuelle Fort- und Weiterbildungen werden mit der Heimleitung besprochen. Diese dienen einerseits zur Karriereplanung der Mitarbeitenden, anderseits zur Qualitätssicherung / Qualitätssteigerung und Kompetenzerweiterung des Gesamtbetriebes.

Aufgrund der jährlich durchgeführten Qualifikationsgesprächen wird für alle Mitarbeiter in der Hotellerie individuell alle zwei Jahre eine tageweise Weiterbildung geplant.

Gottesdienst im Alterszentrum Heideweg

Gottesdienste Röm. Katholisch Donnerstag, 16.30 Uhr Samstag, 16.00 Uhr   Reformiert Sonntag, 10.00 Uhr  

Gottesdienste

Röm. Katholisch

Donnerstag, 16.30 Uhr
Samstag, 16.00 Uhr

 

Reformiert

Sonntag, 10.00 Uhr

 

Pflege und Betreuung Erstversorung - Betreutes Wohnen

Pflege und Betreuung Erstversorgung Im Mietzins Betreutes Wohnen sind folgende Dienstleistungen inbegriffen: Beratung in Gesundheitsfragen Organisation von Terminen (Arzt, Fah…

Pflege und Betreuung Erstversorgung

Im Mietzins Betreutes Wohnen sind folgende Dienstleistungen inbegriffen:

  • Beratung in Gesundheitsfragen
  • Organisation von Terminen (Arzt, Fahrdienst etc.)
  • Medikamentenbestellung
  • Nicht kontinuierliche Pflegeleistungen
  • Nicht kontinuierliche Pflegeleistungen sind unter anderem
  • 24 Stunden-Notfallbereitschaft

 

In der Regel 1x pro Monat:

  • Vitalwerte messen
  • Blutzucker messen
  • Verbandswechsel
  • Kompressionsverband
  • Salben auftragen
  • Augen- und Ohrentropfen
  • Comburtest

 

Kostenpflichtige Leistungen können nach Absprache mit dem Alterswohnheim bezogen werden. Gründe können sein KVG-pflichtige Pflegeleistungen, das Alterszentrum besitzt die Bewilligung der Spitex inhouse anbieten zu können.

  • Freizeitaktivitäten gemäss Wochenprogramm
  • Mahlzeiten im Alterswohnheim nach Anmeldung
  • Lingerie
  • Transportdienst
  • Austrittsreinigung

Ein Tarifblatt gibt über die Preise Auskunft.

Ausserhalb der Öffnungszeiten können sich die Mieterinnen und Mieter an das Alterswohnheim wenden. Die Sicherheit ist 24 Stunden gewährleistet. Jeder Mieter hat eine Alarmuhr.

 

 

 

Todesfall / Erbschaft

Todesfall Sämtliche Todesfälle sind innerhalb von zwei Tagen der zuständigen Stelle zu melden. Für Fragen im Zusammenhang mit Todesfällen kontaktieren Sie bitte die Friedhofverwaltung u…

Todesfall
Sämtliche Todesfälle sind innerhalb von zwei Tagen der zuständigen Stelle zu melden. Für Fragen im Zusammenhang mit Todesfällen kontaktieren Sie bitte die Friedhofverwaltung unter +41 41 825 05 05 oder +41 41 825 05 22.

Erbschaft
Für das Erbschaftswesen ist die Erbschaftskanzlei des Bezirksgerichts Schwyz zuständig.

Zugehörige Objekte